Abends

Abends
1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht.
2. Abends ohne Schulden ist morgens reich.
3. Abends putzt sich des Kuhhirten Frau.Schütze.
Die Frau des Kuhhirten, welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas Reines an (schmückt sich).
4. Abends roth ist morgens gut, morgens roth thut selten gut.
5. Abends vull – morgens null.
6. Abends wart de Faulen flitig.
So sagt der Holsteiner spöttelnd von einem, der den ganzen Tag faulenzt, weil da bald wieder Feierabend wird.
7. Abends zechen, morgens rathschlagen.
8. De Oawends in der Julen1 dann spinnet du Fiulen, geit dat Rad de Klipp de Klapp, se hädden so geren upen Haspel wat. (Westf.)
1) Dämmerung, Zeit der Eulen, auch Julenflucht.
9. Des Abends is dei Heerd warm, des morgens is dei Steert warm.
Darum fürchtet man sich im Winter abends ins Bett und morgens heraus.
10. Owends däut me de Döer tau. (Westf.)
11. Wen man des Abends satt nicht macht, der rühret sich die ganze Nacht.
12. Wer abends geigt, kann morgens tanzen.
Wenn nicht aus Lust, doch aus Noth.
13. Wer abends ohne Schulden, hat morgens einen Gulden.
D.h. ist reich!
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 6.
Für Strelitz: Firmenich, III, 71, 39.
14. Abends ist warm der Herd, morgens der Stêrt.Brennecke.
15. Abends roth, morgens todt.
Frz.: Rouge soir et blanc matin, c'est la journée du pélerin. (Cahier, 1638.)
16. Abends suchen Raben und Wölfe die Kaiben, Mücken den Milchhafen und Mönche, was
sie freut.Klosterspiegel, 36, 4.
17. Abends wie ein Bär, morgens wie ein geschossener Adler.
Dän.: Om aften som en biörn, em morgen som en skudt örn. (Prov. dan., 17.)
18. Det Oawens huck, det muorgens tuck.Woeste, 65, 7.
19. Die abends weinen, werden morgens lachen.
Böhm.: Večer pláč, a zjitra radost. (Čelakovsky, 197.)
20. Eines vollen abends soll keiner nicht in argk gedenken.
»Spricht man.« (Theatr. Diabolorum, 453b, 2.)
21. Ômens blô, morjens schrô; ômens geel, morjens schnel.1 (Trier.) – Laven, 189, 90; Firmenich, III, 547, 149.
1) Trübes Wetter. Ein Fischersprichwort aus Triers Vorort Barbele.
22. Omens ruhd, morjens gud; morjens ruhd duhd selde gud. Omens blass, morjens nass. (Trier.) – Laven, 189, 91; Firmenich, III, 547, 50.
*23. Wer die abends stiehlt, bringt sie morgens wieder.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abends — [ a:bn̩ts̮] <Adverb>: jeden Abend, am Abend /Ggs. morgens/: abends [um] 8 Uhr; von morgens bis abends. * * * abends 〈Adv.〉 am Abend ● abends (um) 8 Uhr, um 8 Uhr abends; abends spät, spätabends * * * abends <Adv.>: zur Zeit des Abends …   Universal-Lexikon

  • Abends — Abends, adv. am Abende, auf den Abend. Gestern Abends. Heute Abends. Abends zuvor. Ich werde erst Abends spät wieder kommen. Ich kann ihn vor Abends nicht sprechen. Den neunten Abends. Anm. Eigentlich ist dieses Wort, so wie die verwandten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abends — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • am Abend • nachmittags Bsp.: • Ich habe nur abends Zeit. • Der Film beginnt um 9 Uhr abends …   Deutsch Wörterbuch

  • abends — Adv. (Grundstufe) am Abend Beispiele: Wir haben uns um 8 Uhr abends getroffen. Abends sitze ich oft auf dem Balkon …   Extremes Deutsch

  • abends — vgl. Abend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abends — am Abend, jeden Abend; (geh.): des Abends. * * * abends:amAbend·spät[abends];auch⇨nachts abendsjeden/amAbend;geh.:desAbends …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abends — Abend: Die germ. Bezeichnungen mhd. ābent, ahd. āband, niederl. avond, engl. evening, schwed. afton gehören wahrscheinlich zu der idg. Präposition *epi »nahe hinzu, nach, hinter« (vgl. ↑ After). Der Abend ist demnach von den Germanen als »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abends — a̲·bends Adv; am Abend ↔ morgens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Und abends in die Scala — Filmdaten Originaltitel Und abends in die Scala …   Deutsch Wikipedia

  • Morgens und abends zu lesen — ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Aussage In seinem Gedicht „Morgens und abends zu lesen“ zeigt Bertolt Brecht, welche Bedeutung für das Selbstwertgefühl eines Menschen die Gewissheit hat, von einem anderen, einem geliebten Menschen gebraucht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”